Quartier Seecarré

Wien, 2025
Wohn-/Geschäftsbauten
Wettbewerb

Der Wettbewerbsentwurf „Drei bunte Vögel“ von schneider+schumacher Wien präsentiert ein zukunftsfähiges Wohnquartier für die Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk. Drei polygonale Baukörper bilden ein lebendiges Ensemble rund um das grüne Herz des Projekts: einen vielfältig gestalteten, begrünten Innenhof, der als Treffpunkt und Freiraum für alle Generationen dient. Die drei Punkthäuser bestechen architektonisch durch ihre feingliedrigen Fassaden mit umlaufenden Balkonen, eine geknickte thermische Hülle zur Eigenverschattung sowie großzügige Fensterflächen. Das Konzept verbindet Wohnen, Arbeiten und Freizeit – nachhaltig, inklusiv und gemeinschaftsorientiert.

 

Der Entwurf umfasst rund 98 Wohnungen und 15 Gewerbeflächen, mehr als die Hälfte davon als leistbare SMART-Wohnungen. Um eine durchmischte Bewohnerschaft zu ermöglichen, wurde eine Vielfalt Wohnungstypen geplant. Im Erdgeschoss tragen öffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen zur Belebung des Quartiers bei. Ergänzt wird das Konzept durch Angebote für betreutes Wohnen, einen Gemeinschaftsraum, einen Impulsraum, Urban Gardening, einen Haustier-Treff sowie einen Skatepark.

 

Ökologisch setzt der Entwurf Maßstäbe: Eine modulare und rückbaubare Holzbauweise mit Strohdämmung, natürliche Belüftung der Erschließungskerne über Licht- und Luftbrunnen sowie Photovoltaik und Bauteilaktivierung tragen zur Minimierung des Energiebedarfs und der CO₂-Emissionen bei. Klimaresiliente Begrünung, Regenwassermanagement nach dem Schwammstadtkonzept und vielfältige Freiräume stärken das Mikroklima und fördern die Biodiversität.

 

Projekt PDF Download
Projekt teilen:

Beteiligte Büros:

Technische Daten:

Leistungsphasen: 1
Typologien: Wohn-/Geschäftsbauten
Büro: Wien
Bauherr/Auslober: Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
Team: Dominik Amring, Eckehart Loidolt, Lara Lübke, Sophie Reissmann, Emma Teschke
Außenanlage: Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen
Bauphysik: larix engineering
Soziale Nachhaltigkeit: art:phalanx
nächstes Projekt